cmsimple hinter einem Proxy möglich?

CMSimple 4.0 und höher
Post Reply
Frank-HRO
Posts: 44
Joined: Tue 14. Mar 2017, 13:50

cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Frank-HRO »

Hallo Gert,

für Ausbildungszwecke möchte ich gerne cmsimple auf einem Server installieren, welcher mittels Proxy ins I-Net geht.

Eine Testinstallation unter XAMPP auf dem Windows-Server hat erst einmal geklappt mit 2 Ausnahmen.
Die Menüpunkte "Links prüfen" und "System Info" funktionieren nicht. Ich vermute mal wegen dem Proxy.

Daher meine Fragen:
Kann ich irgendwo in cmsimple Proxy-Angaben festlegen?
Gibt es sonstige Tipps, wie ich die beiden Punkte zum Laufen bekomme?


PS: Mir ist bewusst, dass mein Problem ungewöhnlich ist. Normalerweise braucht es keine Proxy-Einstellungen.

Gruß Frank
Gert
Posts: 1931
Joined: Sun 18. Nov 2012, 14:18

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Gert »

Frank-HRO wrote: Mon 14. Aug 2023, 16:28 Gibt es sonstige Tipps, wie ich die beiden Punkte zum Laufen bekomme?
Smartphone als Hotspot einrichten ;-)

Im Ernst: Die beiden von Dir erwähnten Funktionen müssen "entfernte Dateien" öffnen und auslesen. Wenn da einer in der Leitung sitzt und sagt "Nö - das erlaube ich nicht", dann funktionieren diese Funktionen eben nicht. Bei vielen Freehostern, z. B. bei den kostenlosen Accounts von bplaced.net, funktionieren die auch nicht. Die Anbieter wissen schon, warum sie das auf den freehosts nicht erlauben ;-)

Das ist also eine Sicherheitseinstellung des Proxys, das kann nur der Betreiber des Proxys ändern.

Hast Du den DebugMode aktiviert?

Gert
Gert Ebersbach | CMSimple | Templates - Plugins - Services
Gonzo Gates
Posts: 108
Joined: Thu 19. Jan 2023, 21:46

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Gonzo Gates »

Hallo Frank,

ich habe die Funktion des CMS 'Links prüfen' noch nie genutzt.

Beim jetzigen Test hat sich ergeben, das verlinkte interne Bilder (Windows XAMPP local und http://dorilaraukft.bplaced.net/sites/C ... ezepte_0-3) nicht erreichbar seien, sie aber trotzdem angezeigt werden. In der Auflistung des Tests und in der Website. Des weiteren funktioniert der Aufruf der Bilder in den Seiten lokal, als auch beim Internetauftritt (OK, da langsamer, aber ich arbeite daran), wie gewollt. Bei Seiten/Websites, die einen Aufruf 'Akzeptierst du meine Cookies?' haben, rennt die Überprüfüng der Seite zwar gegen die Wand, aber sie wird erreicht.

Wenn ich online bin, funktioniert mit meinem 'Windows XAMPP local' 'System-Info'. Wenn ich auf 'bplaced.net' 'System-Info' aufrufe, dann wird der Server mit aktuellen Pluginversionen nicht gefunden.

In beiden Aufrufen bekomme ich aber eine Anzeige aufgelistet. Das heißt, dass es generell funktioniet!

So wie ich es verstanden habe, ist die CMSimple Installation auf einem Terminalserver, der über einen Proxy, der von der Firma verwaltet wird (?), ins Internet geht (Das muss dem Server natürlich beigebracht werden). Ich weiß vom Proxy 'Squid', den ich administriert hatte, dass dort Ausnahmen hinzugefügt werden können/müssen. Es muss für 'System-Info' zum Überprüfen der Pluginversionen im Proxy und vielleicht auch in den Firewalls ein Loch nach '85.13.137.28 [www.ge-webdesign.de]' gebohrt werden.

Am besten schilderst du die Umgebung, in der du dich bewegst. Einen Windoof-Server mit 0,5 HE kann ich mir auch ins Wohnzimmer stellen und daneben ein Raspberry Pi als Proxy. Der RasPi kann übrigens auch Orgel spielen -> https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi- ... 41459.html

Gruß
Gonzo
Frank-HRO
Posts: 44
Joined: Tue 14. Mar 2017, 13:50

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Frank-HRO »

Hallo Gert, hallo Gonzo,

vielen Dank für die Antworten.

Mir ist klar und bewusst, das die beiden Punkte im Normalfall funktionieren. Auf mehreren selbst betreuten Websiten mit cmsimple klappt es super.

Eigentlich hatte ich eine Idee in Richtung wie sie in einigen CMS umgesetzt ist.

Joomla:
$proxy_enable = '0';
$proxy_host = '';
$proxy_port = '';
$proxy_user = '';
$proxy_pass = '';

Wordpress:
define('WP_PROXY_HOST', 'test.net');
define('WP_PROXY_PORT', '8080');
define('WP_PROXY_USERNAME', '');
define('WP_PROXY_PASSWORD', '');
define('WP_PROXY_BYPASS_HOSTS', 'localhost,127.0.0.0/8,10.0.0.0/8,172.16.0.0/12,192.168.0.0/16');

Gert, ist dies eventuell eine Überlegung wert? Ansonsten kann ich gut damit leben, wenn die beiden Punkte nicht funktionieren.

Gruß Frank
Gert
Posts: 1931
Joined: Sun 18. Nov 2012, 14:18

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Gert »

Frank-HRO wrote: Wed 16. Aug 2023, 09:43 Gert, ist dies eventuell eine Überlegung wert?
Eher nicht. Viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Nachfrage, da werde ich lieber auch noch den Linktest abschaltbar machen :mrgreen:

Die Versions- und Update Info für CMSimple und Plugins ist ja schon deaktivierbar,

Gert
Gert Ebersbach | CMSimple | Templates - Plugins - Services
Gonzo Gates
Posts: 108
Joined: Thu 19. Jan 2023, 21:46

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Gonzo Gates »

Hallo,

Auf die Frage nach der Umgebung (so auch in anderen Threads) kommen hier nur KOmmentare zu anderen CMSen (Joomla, WordPress). Ich habe nicht das Gefühl, dass sich Frank bewusst ist, in welcher Umgebung (zu Ausbildungszwecken '?'; welcher Gestalt auch immer) er sich bewegt.

Mir ist jetzt die Hutschnur geplatzt, weil die 'Anwender' nicht mit gewünschten konkreten Informationen bereit sind herüber zu kommen.

Ich habe hier meinen Senf dazu gegeben, vieles hinterfragt oder nachgefragt und Antworten bekommen. Vielen Dank.

Ich verabsentiere mich aus diesem Forum, weil es für mich nicht mehr ertragbar ist!

Ich buddel mich durch...

Mit gräulichen Füßen
Gonzo
Frank-HRO
Posts: 44
Joined: Tue 14. Mar 2017, 13:50

Re: cmsimple hinter einem Proxy möglich?

Post by Frank-HRO »

Hallo Gert,

vielen Dank für deine Antwort, die ich voll und ganz verstehen kann.

So wie schon betont, kann ich sehr gut ohne die beiden Punkte mit cmsimple leben.

Danke für deine Mühen und deinen Aufwand, das CMS weiter zu entwickeln und uns zur Verfügung zu stellen.

PS: Zu dem letzten Beitrag von Gonzo möchte ich mich nicht äußern.


Nochmals Danke für die konstruktive Antwort

Gruß Frank
Post Reply